Das Bild zeigt eine mit den Fingern schnippende Hand vor einem violetten Hintergrund.
Foto: Shutterstock/Krakenimages.com

Liebe Schulleitungen, wer passt Ihre Daten fürs nächste Schuljahr an? MNSpro bietet schnelle Hilfe

Das neue Schuljahr kommt, das alte geht – und mit dem Wechsel müssen Schulen ihre Daten aktualisieren: Die Klasse 5a wird zur 6a, die 6a zur 7a und so weiter. Für die Schulverwaltung heißt das: die Schüler*innen und Lehrkräfte den neuen Jahrgängen zuordnen. „Wer das manuell für eine Schule machen will, kann dafür schon mal locker ein bis zwei Wochen Arbeitszeit rechnen“, sagt Thomas Jordans, Geschäftsführer von AixConcept, dem auf Schulen spezialisierten IT-Dienstleister aus Stolberg bei Aachen. Es sei denn, die Schulleitung setzt auf MNSpro.

„Wir bieten mit unserer Lösung – MNSpro – eine automatische Integration bestehender Datensätze an“, erklärt Thomas Jordans. Am Ende steht eine dauerhaft praktikable Lösung, die ein funktionales Rechtemanagement für Lehrkräfte und Schüler*innen beinhaltet (wer darf was?), saubere Sicherheitseinstellungen, und ein Kursnotizbuch, in das Lehrkräfte Inhalte einstellen können, zum Beispiel für die Schüler*innen zur Bearbeitung.

Die in Landesprogrammen wie SchILD (Nordrhein-Westfalen), ASV (Baden-Württemberg) oder Webschule (Brandenburg) hinterlegten Stammdaten der Schüler*innen werden dabei einbezogen. Nicht-Versetzungen oder Lehrkraftwechsel? Werden automatisch eingepflegt. Das System, das die Funktionen von Office 365 nutzt, generiert auch automatisch E-Mail-Adressen für alle Schüler*innen und legt zudem die unterschiedlichen Nutzungsrechte verschiedener Nutzergruppen – Schulleitung, Lehrkräfte, Schüler*innen – fest.


Foto: AixConcept GmbH

Wir wollen digitales Arbeiten und Verwalten so bequem wie möglich machen.

– Thomas Jordans, Geschäftsführer von AixConcept

Ein weiterer wichtiger Punkt: die MNSpro Cloud bietet ein elektronisches Klassenbuch sowie einen elektronischen Stundenplan. „Wir wollen digitales Arbeiten und Verwalten so bequem wie möglich machen“, sagt Thomas Jordans. „Daher bündelt MNSpro für den Schulalltag essenzielle Anwendungen, um Schulleitungen und Lehrkräften mehr Zeit für die pädagogische Arbeit zu verschaffen.“ Mit der Stundenplanfunktion können Schulen beispielsweise ihre Stundenpläne aus den gängigen Stundenplanprogrammen wie Untis in die Cloud integrieren – inklusive Vertretungsplan und Raumbuchungssystem – sowie auf das neue Schuljahr anpassen. Somit ist ein weiterer Zugang für die Anzeige des Stundenplans nicht mehr nötig. Und mit der Klassenbuchfunktion können Lehrer*innen nicht nur Unterrichtsinhalte dokumentieren, Fehlstunden festhalten und Klassendienste erfassen, sondern auch Sitzpläne erstellen. Auch das Hausaufgabenheft wird überflüssig: Zu den im Klassenbuch vermerkten Aufgaben erhalten die Schüler*innen automatisch eine Erinnerung auf ihr Endgerät.

Darüber hinaus steht AixConcept für die von ihr betreuten Schulen als Ansprechpartner parat, wenn es Probleme gibt. Dafür unterhält das Unternehmen eigens eine kompetente Support-Abteilung, die viel Erfahrung im Umgang mit Schulen mitbringt. Die Expert*innen von AixConcept unterstützen die Partnerschulen allerdings schon, bevor es Schwierigkeiten gibt – mit Sprechstunden für Schulleitungen und Schulungen für Lehrkräfte. Sie wissen aber, dass deren Kernaufgabe das Unterrichten ist, und überfrachten die Kollegien deshalb nicht mit unnötigen technischen Details. „Sie machen Schule – wir managen Ihre IT!“, so verspricht Thomas Jordans den Schulleitungen.

Immer aktuell

EDL-Newsletter zur Digitalisierung in Schulen!

Mit unserem kostenlosen Newsletter bleiben Sie stets informiert über:
  • Aktuelle Artikel zu Digitalisierung und Bildung
  • Innovative Lehrmethoden
  • Expertenmeinungen und Best Practices
  • Veranstaltungen und Webinare
Die Anmeldung ist schnell. Tragen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse in das untenstehende Feld ein und klicken Sie auf “Anmelden”. Wir schicken Ihnen immer dann, wenn es Neues gibt, spannende Inhalte direkt in Ihr Mailpostfach. Natürlich respektieren wir Ihre Privatsphäre und verwenden Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand des Newsletters. Wir messen die Ihre Nutzung des Newsletters, um diesen besser auf Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Sie können sich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft abmelden, indem Sie auf den Abmeldelink am Ende jeder E-Mail klicken.

E-Mail-Adresse:

Datenschutzhinweise: Analyse der Newsletter (Messung Öffnung und Linkklicks), Widerrufsmöglichkeiten und ‑folgen und weitere Informationen.